Wir erhalten regelmäßig Fragen rund um das Thema Haltbarkeit von Wärmflaschen, Sicherheit, Zertifikate, was ist an unseren Wärmflaschen Öko, und viele mehr. Heute wollen wir an dieser Stelle die Fragestellungen beantworten.
Wie lange halten Wärmflaschen?
Wärmflaschen unterscheiden sich zunächst hinsichtlich des Materials. Entweder bestehen diese aus PVC oder aus Naturkautschuk. Letztere haben eine kürzere Lebensdauer als diese aus PVC.
Rein gesetzlich müssen wir darauf hinweisen, dass Wärmflaschen alle 2 Jahre ausgetauscht werden sollten. De facto sollten aber Wärmflaschen darüber hinaus bei korrekter Verwendung und Lagerung auch länger halten.
Wie befülle ich eine Wärmflasche?
Am besten Du verwendest Wasser aus einem Wasserkocher, bei dem die Temperatur regelbar ist. Danach füllst du vorsichtig das Wasser bis zu ca. 2/3 in die Flasche rein. Bevor du die Flasche sicher verschließt solltest du den Wasserdampf aus der Flasche lassen.
Wie heiß darf ich eine Wärmflasche befüllen?
Die Wärmflasche sollte nicht mit Wasser befüllt werden, welches heißer als ca. 50-60 Grad ist. Der Grund liegt hier nicht daran, dass die Wärmflasche sonst beschädigt wird, sondern vielmehr daran, dass im Falle eines Austritts von Wasser, es nicht zu Verbrennungen kommen kann. Erst ab einer Temperatur oberhalb von 50-60 Grad kann es zu Verbrennungen kommen.
Wie lagere ich Wärmflaschen?
Nach jeder Benutzung solltest du deine Wärmflasche vollständig ausleeren, sowie trocken und dunkel lagern.
Warum soll ich die Wärmflasche trocken lagern?
Wasser enthält je nach Leitungen Verschmutzungen, die in erster Linie für uns Mensch ungefährlich sind. Diese Rückstände aber können das Gummi einer Wärmflasche angreifen und oxidieren lassen. Dies kann zu Beschädigungen an der Wärmflasche führen, so dass Löcher entstehen, oder die Wärmflaschen sogar aufreisst.
Ich habe mich verbrannt was kann ich jetzt tun?
Eine Verbrennung durch eine Wärmflasche behandelst du wie eine normale Brandwunde. Zunächst kühlst Du die Stelle z.B. mit kaltem Wasser. Danach ein Brandgel oder eine Kompresse für Verbrennungen auflegen.
Die Wärmflasche von UMOI ist TÜV Rheinland zertifiziert. Was heißt das?
Der gesamte Produktionsprozess unserer Naturkautschuk Wärmflaschen ist auditiert um höchste Sicherheit zu gewährleisten. Jedes Jahr aktualisieren wir das Zertifikat um die Qualität unserer Produkte sicher zu stellen.
Warum ist die UMOI Wärmflasche eine Öko-Wärmflasche?
In einer Zeit die geprägt von Konsum ist, und die Menschheit die nachwachsenden Rohstoffe bereits nach einem halben Jahr aufgebraucht haben ist es wichtig ein Zeichen zu setzen. Der Großteil unserer Bezüge besteht aus Polyester. Der Großteil des Materials wird aus recyceltem Plastikflaschen hergestellt. Mindestens 90% unserer Bezüge bestehen somit z.B. aus Plastik was in unseren Weltmeeren schwimmt.
Sample Unordered List
- Loremous tempor ullamcorper miaculis.
- Bibendum iaculis quis sito amet eros.
- Pellentesque vitae neque mollis urna mattis laoreet.
- Divamus sit amet purus justo.
- Proin molestie egestas orci ac suscipit risus posuere.
Sample Ordered List
- Loremous tempor ullamcorper miaculis.
- Bibendum iaculis quis sito amet eros.
- Pellentesque vitae neque mollis urna mattis laoreet.
- Divamus sit amet purus justo.
- Proin molestie egestas orci ac suscipit risus posuere.